Kann die Aquakultur den wild gefangenen Haustierfisch ersetzen?

Kann die Aquakultur den wild gefangenen Haustierfisch ersetzen?

dürfen Aquakultur den wild gefangenen Haustierfisch ersetzen. Während die BVA-Verwaltung ihre Unterstützung für die Ideen zum Ausdruck gebracht hat, hat die Fischtierärztliche Gesellschaft (FVS), eine spezialisierte Abteilung der BVA, starke Einwände geäußert.

Ein Papier, das dem BVA-Rat am 20. April vorgelegt wurde, enthielt einen Vorschlag, „ein Verbot der Einfuhr aller lebenden wild gefangene Tiere aus Gründen des Naturschutzes, einschließlich Fisch“, was die Kontroverse auslöste.

Wenn das Verbot umgesetzt wird, wird es die größten Auswirkungen auf den Handel mit Meerwasseraquarien haben, da mehr als 90% der Meerestiere, die sowohl in privaten als auch in öffentlichen Aquarien verwendet werden, aus Wildfang stammen, während Süßwasserfische häufig in Gefangenschaft gezüchtet werden.

Die Befürworter des Verbots behaupten, dass es den Tierschutz verbessern und gleichzeitig die Ausweitung von Zuchtprogrammen in Gefangenschaft für die beliebtesten Meeresarten fördern wird. Sie weisen auch darauf hin, dass es die Gesetzgebung mit denen in Einklang bringen würde, die andere „nicht-traditionelle“ Haustiere für den Heimtierhandel kontrollieren, wie Reptilien, Amphibien, Vögel und Säugetiere.

Bedenken hinsichtlich des Wohlergehens

Dr. Matthijs Metselaar, leitender Vizepräsident der FVS, lehnt das Verbot jedoch ab und behauptet, dass es an wissenschaftlicher Unterstützung fehle und dass die von den Befürwortern des Verbots vorgeschlagenen Alternativen erhebliche negative Folgen für Lebensräume, sozioökonomische Netze, und Fischwohl.

„Wenn Sie sich ansehen, was im Seepferdchenhandel passiert ist, nachdem die britischen Handelsverbände entschieden haben, nur in Gefangenschaft gezüchtete Exemplare zu vermarkten, werden Sie sehen, dass das Verbot des Lebendfangs nicht immer die gewünschte Wirkung hat.“ „Jetzt, da alle Seepferdchen in Aquarien in Gefangenschaft gezüchtet wurden, werden wilde Seepferdchen gefangen, getrocknet und – in großen Mengen und zu einem niedrigen Preis – in China für die Humanmedizin verkauft“, erklärt Metselaar.

„Ohne Reichtum keine Wohlfahrt“, fährt er fort und betont die Bedeutung gepflegter Aquarientiere, um einen fairen Preis zu erzielen. Kann die Aquakultur den wild gefangenen Haustierfisch ersetzen?

Aquarienfische vs. wild gefangene Haustierfische

„Zu sagen, dass die Ökonomie nicht in der Wohlfahrt berücksichtigt werden sollte, ist sowohl naiv als auch engstirnig: Es gibt keine Wohlfahrt ohne Ökonomie“, fährt er fort.

„Das Wohlergehen des einzelnen Fisches ist uns sehr wichtig und wir glauben, dass es während des gesamten Wildfangprozesses nicht wesentlich oder gar nicht gefährdet wird.“ „Wir sollten unseren Blickwinkel erweitern und dies von einem einzigen gesundheitlichen Standpunkt aus betrachten“, argumentiert Metselaar, „und der Wildfangsektor ist Teil eines viel größeren Netzes positiver gesellschaftlicher Auswirkungen.“

Metselaar weist auf einen kürzlich erschienenen Bericht der Ornamental Aquatic Trade Association (OATA) hin, der die großen sozioökonomischen Vorteile umreißt, die der gegenwärtige Lebendfanghandel insbesondere für entfernte Küstengemeinden bietet.

„Es ist wichtig anzuerkennen, dass der Wildfang zur lokalen Wirtschaft beiträgt und den Gemeinschaften im Herkunftsland erhebliche Vorteile bringt“, sagt er.

„Die meisten wild gefangenen Fische stammen von Orten, an denen sich die lokalen Lebensgrundlagen ohne den Fang dieser Arten von der Fischerei auf umweltschädlichere Praktiken wie Forstwirtschaft oder kommerzielle Fischerei verlagern würden“, fügt er hinzu.

Bedenken hinsichtlich der Aquakultur

Der FVS weist auch darauf hin, dass beliebte Zuchtprogramme für Zierarten zu einer Reihe von Problemen im Tierschutz geführt haben.

„Verschiedene Arten von dekorativen Meeresfischen, wie Blautang und Clownfisch, wurden in Gefangenschaft aufgezogen und durch Hollywood-Filme populär gemacht. Diese Zuchtprogramme sind alles andere als fehlerfrei, aber Metselaar behauptet, dass „die Verbringung dieser Tiere aus der Wildnis verantwortungsbewusst (und ohne Bedenken hinsichtlich des Tierschutzes) ohne negative Auswirkungen auf die natürliche Population erfolgen kann.“

„Die FVS unterstützt Zuchtprogramme, und Mitglieder der Organisation arbeiten bereits an Tierschutzfragen an diesen Standorten.“ Die aktuellen Herausforderungen rechtfertigen dies jedoch nicht als Ersatz für Fisch aus Wildfang“, sagt Metselaar. Kann die Aquakultur den wild gefangenen Haustierfisch ersetzen?

„Ungefähr 700 Arten werden in das Vereinigte Königreich importiert, wobei ungefähr 100 Arten die Mehrheit ausmachen. Sie erkennen schnell, dass die Optimierung von Zuchtprogrammen für diese 100 Arten schwierig wäre. „Es ist auch unwahrscheinlich, dass die verbleibenden 600 kommerziell erfolgreich produziert werden können, wodurch ihr Wohlergehen aufgrund von Züchterzüchtern aufs Spiel gesetzt wird.

Fischerei mit geringer Umweltbelastung

Metselaar weist auch darauf hin, dass die Mehrzahl der Meerestiere, die Aquarien erhalten, Jungtiere sind. Und da die meisten Meeresarten aufgrund ihrer geringen Überlebensraten in freier Wildbahn eine große Anzahl von Jungtieren produzieren, behauptet er, dass die Ernte eines kleinen Prozentsatzes davon nur geringe Auswirkungen auf die Wildbestände haben wird.

„Fische haben eine viel höhere Anzahl an Nachkommen als die meisten Vögel, Säugetiere und Reptilien, was zu einer hohen Sterblichkeits- und Prädationsrate führt.“ „Einen Prozentsatz dieser Individuen zu nehmen, hat keine Auswirkung auf den Gesamtpopulationsstatus der Art“, argumentiert er.

Unangemessenes Verhalten

Metselaar behauptet, dass die BVA-Hierarchie aus diesen Gründen die Forschung vernachlässigt und Entscheidungen auf der Grundlage vorgefasster Meinungen trifft.